Schlanke Produktion. Verbesserung der Abläufe durch Beseitigung von Verschwendung

Schlanke Produktion ist gleichbedeutend mit Geschwindigkeit, Verringerung der Verschwendung und Reduzierung der Tätigkeiten.

 

Der Begriff Lean Production, wörtlich "schlanke Produktion", basiert auf der Philosophie des Toyota-Produktionssystems.

Das Konzept der industriellen Innovation ist nicht nur in der Produktinnovation verwurzelt, sondern umfasst auch die Produktionsprozesse, wobei der Schwerpunkt auf den kritischen Anlagen im Produktionssystem liegt.

Die Anwendung dieser Philosophie kann den Unternehmen helfen, eine größere Flexibilität zu erreichen, die Kosten zu senken und ihren Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren Konkurrenten zu vergrößern. Um sie umzusetzen, muss man jedoch zunächst eine gründliche Analyse der internen Prozesse vornehmen, um eindeutig zu definieren, welche Aktivitäten notwendig sind und welche nicht. Man muss sich darüber im Klaren sein, "wer was macht", die Struktur identifizieren, um zu verstehen, ob und was rationalisiert werden kann.

 

Die Philosophie der schlanken Produktion: Verschwendung beseitigen

In diesem Sinne zielt die Lean Production-Philosophie darauf ab, die Produktion durch eine Reihe von Techniken und Strategien so umzugestalten, dass die Verschwendung von Material und Zeit auf ein Minimum reduziert und der vom Kunden wahrgenommene Wert erhöht wird.

Alle Geschäftsprozesse beinhalten wertschöpfende Aktivitäten und nicht wertschöpfende Aktivitäten, d. h. Verschwendung:

  • Überproduktion von Waren
  • Gestoppte Rohmaterialien und Halbfertigprodukte
  • Unnötige Materialbewegungen, die nicht einem echten Bedarf oder Wert entsprechen
  • Unnötig angehäufte Bestände
  • Ausführung unnötiger Tätigkeiten
  • Bewegung von Personen
  • Produktionsfehler, die eine Nachbearbeitung der Produkte erzwingen

Um die Ziele der schlanken Produktion zu erreichen, ist es wichtig, mit einer sorgfältigen Planung zu beginnen und zu verstehen, welche internen Prozesse verbessert und welche eliminiert werden müssen.

Das wahllose Streichen von Teilen der Geschäftsprozesse kann jedoch sehr kontraproduktiv sein. Eine schlanke Produktion bedeutet nicht unbedingt eine "kurze" Organisation. Die Eliminierung von Prozessen oder Zwischenpositionen bedeutet nicht immer eine Optimierung, denn manchmal führt dies zum Verlust der Kontrolle über Aktivitäten oder Tätigkeiten, die für eine erfolgreiche Leistung entscheidend sind.

In Anlehnung an die von Toyota angewandten Methoden können wir diese wie folgt zusammenfassen

  • Die Rüstzeiten so weit wie möglich reduzieren.
  • Produktion in kleinen Chargen, keine Lagerbestände.
  • Einbindung der Mitarbeiter, keine wasserdichten Abteilungen.
  • Qualitätskontrolle von den ersten Schritten der Produktion an.
  • Einführung einer proaktiven Wartung.
  • Pull-Produktion und Abkehr von der Push-Logik.
  • Aktive Einbeziehung der Materiallieferanten.

Einerseits muss die Interaktion zwischen allen Beteiligten, vom Personal bis zu den Lieferanten, verbessert werden. Andererseits muss die Perspektive gewechselt werden, indem die Push-Logik aufgegeben und die Produktion aus der Pull-Perspektive gesteuert wird, d. h. eine Tätigkeit wird nur dann ausgeführt, wenn der nachgelagerte Prozess dies erfordert.

 

Schlanke Produktion und schlanke Organisation

Die Gründe für den Erfolg der schlanken Produktion sind vielfältig: Verringerung der Verschwendung, Möglichkeit der Vereinbarkeit von Produktstandardisierung und Flexibilitätsbedarf, Festlegung strukturierter und konsolidierter Produktionsverfahren.

Die Vorteile der schlanken Produktion zeigen sich nicht nur extern in Form einer besseren Qualität, die vom Kunden wahrgenommen wird, sondern auch intern im Unternehmen durch eine Verbesserung des Organisationsgrads der Abteilungen und der Lieferkette, der Humanressourcen und der Produktionszeiten.

Die Erfolgsfaktoren in Organisationen lassen sich wie folgt zusammenfassen:

  • Fähigkeit zum technologischen Wandel
  • Schnelligkeit der Reaktion auf Veränderungen
  • Humanressourcen als Schlüsselstellen des Systems
  • Ständige Weiterbildung, um die Fähigkeit zur Innovation zu gewährleisten

Das Konzept der schlanken Produktion ist unweigerlich mit dem Erfolg eines Unternehmens verbunden, das auf Effizienz und die Eliminierung von allem, was nicht benötigt wird, abzielt.

Die schlanke Organisation bezieht sich ja genau darauf, auf die Fähigkeit, das Notwendige zu optimieren.