Heimbrauen: Die Kunst des Heimbrauens
Das eigentümliche, aber faszinierende Hobby des Heimbrauens erobert immer mehr Menschen
Das Bierbrauen hat sehr alte Ursprünge, einige in Asien gefundene Artefakte reichen 5000 Jahre zurück, bis in die Zeit der Sumerer. Es ist somit eines der ältesten und reichsten Getränke der Geschichte, dessen Geschichte oft mit Ritualen und religiösen Kulten verbunden ist.
Seine Herstellung und sein Konsum haben Jahrhunderte, Völker und Kontinente überdauert, und auch heute noch ist ein kühles Bier auf der Couch oder in der Sonne eine wunderbare Art zu entspannen.
Doch aus welchen Zutaten besteht dieses weltberühmte Getränk? Im Wesentlichen besteht Bier aus vier Zutaten:
- Gerstenmalz: Hauptbestandteil, der dem Bier seine aromatischen Noten verleiht
- Hopfen: verantwortlich für den bitteren Geschmack des Bieres
- Hefe: grundlegend für den Beginn des Gärungsprozesses und direkt verantwortlich für den Alkoholgehalt
- Wasser: ein Element, das oft als selbstverständlich angesehen wird, aber sehr wichtig für die organoleptischen Eigenschaften des Endprodukts ist
Die Rohstoffe allein reichen jedoch nicht aus, denn auch für das Heimbrauen sind einige grundlegende Hilfsmittel erforderlich. Heutzutage gibt es auf dem Markt Bausätze, die alle wichtigen Geräte enthalten, die für den Beginn des Brauens benötigt werden.
Das Gerät, das auf keinen Fall fehlen darf und für eine erfolgreiche Produktion unerlässlich ist, ist der Gärbehälter.
Gärbehälter
Der Fermenter ist nichts anderes als ein Behälter, in dem die richtigen Umgebungsbedingungen für die Entwicklung eines bestimmten Prozesses geschaffen und aufrechterhalten werden.
Natürlich gibt es auf dem Markt viele verschiedene Typen mit unterschiedlichen Materialien, Fassungsvermögen und Größen.
Diejenigen aus Metall, im Allgemeinen aus Edelstahl, sind die leistungsfähigsten und bieten die besten Ergebnisse in Bezug auf Isolierung und Wärmeverteilung.
Sie sind zwar teurer, aber auf lange Sicht eine sichere Investition, da die Wärmeisolierung, die Lichtundurchlässigkeit und die einfache Reinigung die Gärungsprozesse gleichmäßiger machen und somit die organoleptischen Qualitäten des Endprodukts optimal zum Ausdruck bringen.
Besonders geeignet für die Aufrechterhaltung einer konstanten Temperatur im Inneren des Behälters sind Fermenter, die mit Kissenplatten ausgestattet sind.
Diese Art von Platten, die ebenfalls aus rostfreiem Stahl hergestellt werden, bestehen aus zwei Blechen, die an bestimmten Stellen miteinander verschweißt und dann "aufgeblasen" werden, bis sie sich verformen, so dass ein Durchgangsbereich entsteht, in den die Heizflüssigkeit oder das Kühlgas strömt.
Bei Metalpress sind wir auch in der Lage, Kissenplattenzu bedrucken .Wir können Standardböden, konische Böden oder Spezialdrucke mit Kissenplatteneinsätzen herstellen, die im Allgemeinen für die gesamte Lebensmittelindustriegeeignet sind .